
Alle Clans maßen sich in zehn Disziplinen: Stone of Manhood, Farmers Walk, Fassrollen, Strohsackhochwurf, Steinstoßen, Gewichtsweitwurf, Baumstammsalom, Stammziehen, Hufeisenwerfen und natürlich dem Caber Toss (Baumstammüberschlag). Die Wettkampfflächen waren großzügig bemessen und zur Sicherheit aller Akteure mit Trassierband abgegrenzt. Dennoch war es den zahlreich erschienen Zuschauer möglich nahe an die einzelnen Disziplinen heranzutreten, um den Kampf gegen die Zeit, die Gewichte und die brütende Hitze hautnah mitzuerleben. Alle waren erstaunt wie vielseitig und anstrengend die Disziplinen waren und wie alle das Maximum aus sich herausholen mussten.
Trotz eines kleinen Auswertungsfehlers zu Ungunsten der Lokalmatadoren, denen in der Addition beim Steinheben ein Ergebnis fehlte, reichte es in der Mannschaftswertung für die Höörder; einem befreundeten Clan aus Haard in der Nähe von Bad Kissingen. In den Einzelleistungen zwar hinter den Crazy Leprechauns liegend, trumpften Sie bei den Mannschaftsdisziplinen richtig auf und konnten so einen knappen Vorsprung behaupten und einen verdienten Sieg einfahren.
Im anschließenden Tauziehen ging es dann nochmals richtig zur Sache. Jeder Clan musste im Sudden-Death-Verfahren zwei von drei „Zügen“ (Pulls) gegen den zuvor ausgelosten Kontrahenten für sich entscheiden, um eine Runde weiterzukommen. Dieser emotionale und kräftezehrende Wettbewerb brachte die Atmosphäre auf dem Paltz nochmals richtig zum Kochen. Freunde und Fans feuerten lautstark Ihre Clans an und trieben sie zu Höchstleistungen. Im Zug um Platz Drei konnten sich die Asklepios Warriors in einem spannenden Duell gegen die Royal Warriors behaupten und den Platz auf dem Treppchen sichern. Im Finale trafen die im Mannschaftswettbewerb siegriechen Höörder auf die Crazy Leprechauns. In einer sehr koordinierten Teamleistung konnten die Lokalmatadoren unter den Augen des Head Judge Dennis Völker mit 2:0 Zügen und somit deutlicher als zunächst vermutet diese Sonderwertung für sich entscheiden.
Ergebnis Tug of War:
- Crazy Leprechauns
- Hörrder
- Asklepios Warriors
Ein Blick auf die Einzelleistungen zeigt, wie hoch die Leistungsdichte war. Bei den kommenden Einhard Games wird es eine separate Ehrung der stärksten Frau und des stärksten Mannes geben.
Einzelwertung Männer:
1. | Marc J. | Team Puzzle | 67 Punkte (von maximal 70 Punkten) |
2 | Robin F. | Crazy Leprechauns | 66 Punkte |
3. | Kristoffer U. | Mc Leathar | 63 Punkte |
4. | Carsten L. | Crazy Leprechauns | 63 Punkte |
5. | Marcel S. | Crazy Leprechauns | 62 Punkte |
6. | Andreas S. | Höörder | 62 Punkte |
7. | Sascha K. | Crazy Leprechauns | 62 Punkte |
8. | Frank K. | Höörder | 60 Punkte |
9. | Thomas H. | Crazy Leprechauns | 59 Punkte |
10. | Michael v. S. | Höörder | 59 Punkte |
Einzelwertung Frauen:
1. | Karin D. | Royal Warriors | 61 Punkte (von maximal 70 Punkten) |
2 | Anja R. | Main Pipes | 59 Punkte |
3. | Jennifer A. | Mc Leathar | 57 Punkte |
4. | Barbara R. | Main Pipes | 55 Punkte |
5. | Lisa W. | Crazy Leprechauns | 53 Punkte |
6. | Franziska Z. | Team Puzzle | 46 Punkte |
7. | Nathalie H. | Mc Leathar | 34 Punkte |
8. | Naemi D. | Main Pipes | 31 Punkte |
9. | Patricia. R. | Royal Warriors | 26 Punkte |
10. | Dimitra K. | Team Puzzle | 26 Punkte |
Allen, die am Erfolg unserer Veranstaltung einen maßgeblichen Anteil hatten, sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. Insbesondere den fleißigen Helfern des TGS Musik Corps und der LG Seligenstadt sowie den Freunden der Organisatoren. Der Broadsword Academy aus Dietzenbach, die uns den historischen Schwertkampf näherbrachten. Keith und Peter von Wein Selig, die neben Ihren Weinen auch verschiedene Whiskys ausschenkten. Ludwina und Andrew von Scottish Things aus Hösbach, die unsere Clans mit den traditionellen Kilts versorgten und weitere Artikel rund um Schottland feil boten. Der Stadt Seligenstadt, die uns das Gelände des Jahnsportplatzes für diese Veranstaltung zur Verfügung stellten. Sowie unseren Sponsoren: Glaabsbräu, Metzgerei Fecher, LuMa – New Fashion Alpine Style, Schang + Haxel Elektrotechnik, Gottinger Heizung, Sanitär und Haustechnik, Intersport Beike, Vereinsgaststätte „Zur Turnhalle“, die Bahnhof-Apotheke und Fraport.
Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz werden wir auch im kommenden Jahr Einhard Games ausrichten; die Veranstaltung jedoch in Absprache mit dem Deutschen Highland Games Verband vermutlich in das Frühjahr oder den Herbst legen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an gleicher Stelle … folgt uns auf Facebook und behaltet die weitere Entwicklung im Auge.
Eure Crazy Leprechauns